Diese Seite ist noch im Aufbau.
Dozentin/ Musikerin-Djatou Touré – seit 2015
Sie verquickt afrikanische Poesie mit modernen AfroBeatz in verschiedenen Sprachen. Djatou Touré ist Tochter des Volkes MANDINGE mit dem Glauben an die Göttinnen der Erde, der Bäume und der Natur.
Sie ist beschenkt mit einer wunderschönen klaren, bluesigen, rockigen Stimme, voller Power. Seit 1997 ist sie in Europa, insbesondere in Berlin, zuhause und performt traditionellen Gesang Westafrikas, Jazz Standards, Jazz Improvisationen und eigene Kompositionen in Französisch, Englisch und der Muttersprache Bambara. >>> mehr
Dozent/Musiker- Youssef El-Tekhin – seit 2017
Rezitator und Percussionist; traditionelle Ausbildung an arabischen Schlaginstrumenten in Damaskus; Studium der klassischen arabischen Rhythmuslehre an der Musikakademie in Kairo; Studium der Akustik und Kommunikationswissenschaft an der TU-Berlin; Mitbegründer der Orientalischen Tanz-& Musikwerkstatt in Berlin; Dokumentarist für orientalische Gesellschaft und Kultur (Produktionen für das Haus der Kulturen der Welt, den Sender Freies Berlin und Chanel Four-London, die Berliner Festspiele und das Schloss Neuhardenberg); Dozent für Rhythmuslehre an der Musikschule Leo Kestenberg in Tempelhof-Schöneberg; seit 1980 Mitwirkung in zahlreichen Bands unterschiedlicher Stilrichtung.
Dozent/Musiker-Ronan Bonagamba – seit 2017
Nachdem er in Brasilien seinen ersten musikalischen Erfahrungen gesammelt hat, ist er seit 10 Jahren in der Berliner Musikszene aktiv. Er hat in diversen Bandprojekten als Percussionist gespielt und ist seit Jahren Mitglied der Trommelgruppe Baque Forte und der Bands Caboume und Never been to Africa.
Seine musikalische Arbeit wird stets von afro-brasilianischen Rhytmen wie Maracatu, Samba, Coco und Ciranda beeinflusst und mischt sich mit weiteren Rhytmen wie Afrobeat, Reggae, Funk, Rock…
Er bietet an diversen Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen regelmäßig Workshops und Unterricht für Kinder und Jugendliche an. Seine Arbeit bewegt sich stets in den Bereichen Musik, Zirkus, Spiel und Handwerk. Hierbei bedient sich Ronan Bonagamba seiner Erfahrung und Didaktik als gelernter Sportlehrer und nutzt gerne einfachste Mittel, um aus Recyclingmaterialen und Gebrauchsgegenständen Instrumente und Zirkusmaterialien zu bauen.
Neben diesen Tätigkeiten ist Ronan Bonagamba gleichzeitig selbst Performance-Künstler und tritt bei diversen Veranstaltungen und Anlässen als Stelzenläufer, Jongleur oder Clown auf. >>> mehr
Dozent- Alfred Mehnert – seit 2016
Er ist Musiker, Percussionist, Autor und Dozent. Er hat in Frankfurt bei Alfred Schmidt und Jürgen Habermas Philosophie und darüber hinaus Politik und Pädagogik studiert. Percussion studierte er bei namhaften Percussionisten: u.a. bei Tata Guiness, Dudu Tucci. 2001 ist seine erste eigene CD „Sprechzeit“ (Jazz-Grooves und deutsche Lyrics) erschienen, die ein Jahr später ausverkauft war. Er hat einen riesigen Erfahrungsschatz auf vielen Bühnen dieser Welt mit bekannten Musikern wie dem Jazz-Bassisten Anthony Cox und der Family of Percussion. In 2003 gründete er den Verein populare e.V. und schuf damit eine Basis für seine musikalische Community-Arbeit zuerst in Berlin-Mitte, heute in Kreuzberg. Er erarbeitete eine eigene Methodik und Didaktik: Musikalische Früherziehung von 1-12, die er in seinen Kids-on-Drums-Projekten einsetzt und öffnete diese mit den legendären Populare Tanztees für die ganze Familie in den Kiez. >>> mehr
Dozent/Musiker – Eudinho Soares – seit 2017
Er ist Jazz-Gitarrist und Komponist und wurde in Brasilien geboren und lebt seit 1990 in Berlin.Er begann sehr früh Gitarre zu spielen und kam durch die Musik von Joe Pass und Wes Montgomery in Berührung mit dem Jazz.
In Brasilien studierte er von 1986 bis 1990 Musik an der Universidade Estadual do Ceará in Fortaleza und spielte mit zahlreichen Künstlern wie Amelinha, Belchior, Petrucio Maia u.v.m.Von 1992 bis 1996 absolvierte er ein Studium im Fach „Jazz-Gitarre“ an der Berliner „Hochschule für Musik Hanns Eisler“.
2013 wirkte er als Musiker bei der Aufführung des Theaterstücks „Ópera do Malandro“ von Chico Buarque de Holanda (frei nach John Gays „Bettleroper“ und der „Dreigroschenoper“ von Brecht/Weill) mit. Das Stück wurde an der Neuköllner Oper in Berlin inszeniert.
Seit 2014 arbeitet er für die Berliner Musikschule City West und leitet dort die Band des „Brasil Ensemble Berlin“. Das Ensemble besteht aus einem gemischten Chor und einer Band.
Als Gastmusiker spielte Eudinho Soares u.a. mit Twana Rhodes, Gerhard Schöne, Jocelyn B. Smith, Edson Cordeiro, Siggy Davis, Bê Ignacio, Xiame, Kara Johnstadt, Dudu Tucci, Katja Ebstein, Ali Hassan Kuban.
Dozent/ Musiker- Jossif Gofenberg – seit 2016
Er ist der bekannteste Klezmer-Musiker Deutschlands. Seit seiner Einreise 1990 hat er die Klezmermusik als Kunstform stark etabliert.
Der 1949 in Tschernowitz geborene Gofenberg ist Gründer und Leiter der deutschlandweit bekannten Klezmerband „Klezmer chidesch”. Zugleich ist er Koordinator und Lehrer am Klezmer Zentrums der Musikschule Berlin-Mitte, Dozent an der Jüdischen Volkshochschule Berlin, sowie Gründer und Chorleiter des international bekannten Ensembles „Gofenberg & Chor”. >>> mehr
Dozent – Lawrence Oduro-Sarpong – seit 2017
Geboren und aufgewachsen in Ghana, lebt er seit 1992 in Berlin und studierte Deutsch als Fremdsprache. Er absolvierte Ausbildungen und berufsbegleitende Weiterbildungen zu verschiedenen Themenfelder, darunter eine Mediationsausbildung, „Managing Diversity“, Change Management & Leadership Anti-Bias (Diskriminierung Verlernen), und Prozess Moderation nach Arnold Mindell. Er arbeitet seit vielen Jahren als Experte für Fragen zur interkulturellen- und diversity Kompetenz, zu Konfliktmanagement und Weißseinsreflexion.
Dozent – Marc Miethe – seit 2016
Er ist Didgeridoo-Profi und begann seine musikalische Entwicklung im Knabenchor der Deutschen Oper (Berlin) und entdeckte 1992 als Bassist das Didgeridoo. Seither leistet er mit seinen Bands Circular Breathing, Peshkar, Boobinga (mit Armin Metz), BiOS, O.Ton Projekt, Mantra Tribe und Didges Brew und seinen Solo-Projekten Pionierarbeit für eine eigenständige, moderne und sehr vielfältige Spielweise. Seit 1994 gibt er seine Erfahrungen als Lehrer weiter und veröffentlichte diverse Artikel und ein Buch zum Erlernen des Didgeridoospiels. >>> mehr
Dozent/Musiker – Mamadou M´Baye – seit 2017
Aus einer alten Griot-Familie stammende Senegalese Mamadou M’Baye versteht sich nach mehr als dreißigjähriger Kulturvermittlung in Europa als moderner Traditionalist. Als Tänzer,
Musiker und Poet ist Mamadou M’Baye vor allem als Vermittler von Mensch zu Mensch über kulturelle Grenzen hinweg tätig und vermag den Zusammenhang zwischen dem tanzenden Körper und dem Rhythmus der Trommel beispielhaft zu vermitteln. Seiner Herkunft als Geschichtenerzähler verpflichtet, entwickelte Mamadou M’Baye seine eigenen Choreografien und Kompositionen. An der Leo Kestenberg Musikschule unterrichtet er seit 1985 und hat seitdem weit über Tausend Kindern afrikanischen Tanz und Djembé beigebracht.
Praktikantin 2019 „Am Ohr der Welt Festival“ – Zina Eberlein
Nachdem sie 2016 ihren Bachelor in Psychologie abgeschlossen hat, macht Zina Eberlein aktuell ihren Master in Interkulturelle Vermittlung und Übersetzung. Dieses wird sie, mit ihrem Abschluss Praktikum bei Musikwelten Berlin mit Schwerpunkt Projektmanagement, im Oktober 2019 abschließen. Als in Frankreich geborene Deutsche, mit einem Vater aus Kamerun, ist sie in einem interkulturellen Umfeld aufgewachsen, das ihr heutiges Interesse an Interkulturalität schwer geprägt hat. Sie ist zweisprachig aufgewachsen und spricht auch fließend englisch dank eines einjährigen Austauschs an der Melbourne University in Australien. 2018 hat sie ihre erste Konferenz in Paris, zum Thema Neologismus “afropean” realisiert. Sie war zuständig für die Konzeption, Ausführung und Moderation der Veranstaltung und hat dadurch festgestellt, dass sie ihre berufliche Zukunft in diesem Bereich sieht. Am Ende dieses Praktikums, würde sie gerne durch interkulturelle Projektarbeit Menschen die Möglichkeit geben sich kreativ auszudrücken und dadurch zur Gestaltung einer offeneren Gesellschaft mitzuwirken.
Praktikantin 2019 „Am Ohr der Welt Festival“ – Charlotte Daun
Für die nächsten drei Monate bin ich als Praktikantin mit Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit bei Musikwelten Berlin tätig. Eigentlich komme ich aus der Nähe von Köln – dort studiere ich Musikwissenschaft und arbeite auch dort. In den letzten Jahren habe ich an einigen Kultur- und Integrationsprojekten mitgewirkt und freue mich umso mehr, jetzt an einem so schönen Festival wie das AM OHR DER WELT FESTIVAL mitarbeiten zu können. Ich höre, mache und erlebe Musik, wo immer ich kann und bin gespannt auf die Erfahrungen und Eindrücke die mich hier erwarten.
Projektmanagement „Am Ohr der Welt“ Festival – Stefanie Bartelt
Studium Sportwissenschaften und Berufs- und Betriebspädagogik an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg. Personalmanagement und Projekt-Organisation: Management einer Mrs .Sporty-Filiale im Bereich Gesundheit und Ernährung (2011 – 2013);
Weiterbildung zur Kunst- und Kreativitätstherapeutin (Abschluss 2018). Fachreferentin für Projektmanagement beim Internationalen Bund (seit Mai 2016). Mitglied im Pop- und Weltmusik-Chor ORANGE VOICES in Oranienburg (seit 2013). Studium Sportwissenschaften und Berufs- und Betriebspädagogik (Abschluss 2011) . Langjährige Berufserfahrung in den Bereichen Verwaltung/Assistenz, Projektmanagement, Nachhaltigkeit und Öffentlichkeitsarbeit. Interkulturelle Kompetenzen und pädagogische Fähigkeiten durch Mitarbeit in Bildungsprojekten für alle Altersgruppen (Sport und Gesundheit, Umwelt, Musik, Kunst).
Design Orchester-Krake – Anja Furthmann
Anja Furthmann studierte Innenarchitektur in Trier und realisierte bereits während des Studiums ihre erste Ausstattung am dortigen Stadttheater. 1997 zog sie nach Berlin, wo sie Bühnen u.a. für das Theater unterm Dach, Stükke, Saalbau Neukölln, Tacheles und Sophiensaele entwarf und selber baute. Ab 2001 studierte sie Bühnen-und Kostümbild an der TU Berlin. Während des Studiums begann sie mit Arbeiten für das Theater an der Parkaue Berlin. Es folgten Ausstattungen u.a. für das Junge Schauspiel Düsseldorf, Maxim Gorki Theater Berlin, Theater Baden-Baden, tjg. Theater Junge Generation Dresden, Theater Chemnitz, Landesbühnen Sachsen, Theater Regensburg, Landestheater Detmold, Theater Kanton Zürich, Teatret Vårt Molde/Norwegen und Brageteatret Drammen/ Norwegen. Die Inszenierung ‚Vinterdvale’ am Teatret Vårt, für die Anja Furthmann Bühne und Kostüme entwarf, wurde in der Spielzeit 2007/2008 als Beste Norwegische Kinder-und Jugendproduktion mit dem höchsten Norwegischen Theaterpreis (Hedda-Preis) ausgezeichnet.
Autor – Markus Majowski
Markus Majowski ist Komödiant, Charakterdarsteller, Autor, Regisseur und Musiker – eben Künstler mit Leib und Seele. Einem breiten Publikum wird er 2003 durch die Sat1-Comedy-Serie „Die dreisten Drei“ bekannt. Als Werbeikone T. Neumann verkauft er seit mittlerweile 20 Jahren den Telekom-Kunden immer mal wieder High-End-Apparate „mit ohne Schnur“ zu besten Tarifen – im TV und zuletzt auch per Radiokampagne. In zahlreichen Fernsehfilmen wie in der ZDF-Reihe „Dora Heldt” mimt er gern den komischen Freund, den Kumpel mit der starken Schulter, der kein Fettnäpfchen auslässt. An der Seite von Ulrich Mühe in „Der letzte Zeuge“ (ZDF) löst Markus sechs Jahre lang knifflige Kriminalfälle. Im Kino wandert er als Cookie mit Ottos Sieben Zwergen durch den Wald. Bei den Bad Hersfeld Festspielen ist Markus seit 2014 Ensemble-Mitglied und inszenierte dort unter anderem das Kinderstück „Die Eule“, das neben der nötigen Prise Humor zum Nachdenken anregte. Aktuell ist er in einem neuen Web- Comedy-Format, gefördert vom RBB und Medienboard Berlin-Brandenburg, zu sehen. Als „Der Hauptstadttherapeut“ kümmert er sich liebevoll komisch um seine entnervten Mitmenschen. Darüber hinaus ist Markus seit über zehn Jahren Botschafter für das Deutsche Kinderhilfswerk und engagiert sich im Verein Trauerland e.V. für trauernde Kinder in Bremen. In seinem Buch „Markus, glaubst du an den lieben Gott“ hat er die Höhen und Tiefen seines privaten und öffentlichen Lebens aufgearbeitet – schonungslos ehrlich und natürlich mit dem nötigen Humor. Mit seinem Programm „Das liebe Kind“, entstanden aus seinen autobiografischen Erzählungen, unterhält er auf ernste und amüsante Weise zugleich deutschlandweit sein Publikum. >>> mehr
Expertin/ Dirigentin/ Dozentin Klass. Schlagwerk & Jugendorchester – Simone Münzner – seit 2015
Studium Schlagwerk (Klassik und Jazz, Rock, Pop), Instrumentalpädagogik, Dirigieren und Komposition in Düsseldorf und Berlin; Dozentin für Schlagzeug/Perkussion und Orchesterleitung an der Schostakowitsch-Musikschule Berlin-Lichtenberg; Dozentin an den Hochschulen in Maastricht und Wien; anerkannte Dirigentin und Dozentin im Bereich der sinfonischen Blasorchester; Gastmusikerin (Schlagzeug/Perkussion) bei nationalen und internationalen Orchestern.
Expertin Vokales Musizieren- Sabine Wüsthoff – seit 2015
die aus einer Berliner Musikerfamilie stammt, ist seit 1998 Leiterin des Berliner Mädchenchores. Nach dem Abitur absolvierte sie zunächst eine Ausbildung zur Diplomsport- und Gymnastiklehrerin. Im Anschluss daran begann sie ihr Musikstudium, das sie an der Staatlichen Hochschule für Musik und Theater Hannover mit dem Staatsexamen abschloss. Seitdem arbeitet sie als freischaffende Dirigentin, Komponistin und Musikpädagogin in Berlin. In Workshops und Meisterkursen bei bekannten europäischen Dirigenten spezialisierte sie sich im Laufe der Jahre auf Chorleitung und Orchesterdirigieren. Im Jahr 2003 erhielt sie den Dirigentenpreis des Johannes-Brahms-Chorwettbewerbs in Wernigerode und 2008 den 1.Preis beim Kompositionswettbewerb des RIAS Kammerchores Berlin. Neben dem Berliner Mädchenchor leitet Sabine Wüsthoff das Schöneberger Kammerorchester, das Vokalensemble Canto Berlin und das ars-nova-ensemble berlin für vokale Avantgarde. Sie gibt regelmäßig Kurse für ChorleiterInnen und DirigentInnen mit den Schwerpunkten Chorleitung, Körperarbeit und Kreativität. 2015 wurde Sabine Wüsthoff vom Berliner Chorverband mit der Geschwister-Mendelssohn-Medaille für herausragende Verdienste um das hauptstädtische Chorleben ausgezeichnet.
Expertin Elementare Musikpädagogik – Prof. Jule Greiner – ELbe
Prof. Jule Greiner studierte Elementare Musikpädagogik in Kassel. Von 1982 bis 2002 war sie in der Musikschule Kreuzberg im Elementarbereich angestellt. Dort hatte sie neben der Musikalischen Früherziehung und der Musikalischen Grundbildung einen Schwerpunkt im Singen mit Kindern und elementarem Musiktheater. Ende der 1980ger Jahre begann sie mit ihrer Tätigkeit in der Fort- und Weiterbildung für Grund- und Sonderschulpädagogen sowie für Erzieher. Seit 1994 ist sie Lehrbeauftragte für Elementare Musikpädagogik (EMP) an der UdK Berlin. An der Hochschule Osnabrück hat sie seit 2002 eine halbe Professur für EMP inne. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge zur EMP in Fachzeitschriften und ist Mitautorin diverser Fachbücher. Im Projekt „Musikalische Bildung von Anfang an“ des Verbands Deutscher Musikschulen war sie als Autorin an der Erstellung des Bildungsplans beteiligt.Von 2004-2014 war sie stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreises Elementare Musikpädagogik an Ausbildungsinstituten in Deutschland (AEMP). Seit 2013 führt sie mit der Education-Abteilung und Musikern des Rundfunksinfonieorchesters Berlin das Projekt der Robert Bosch Stiftung „Kunst und Spiele“ durch.
Pressearbeit Am Ohr der Welt – Musikwelten Festival 2017 – Anne Laxy
Anne Laxy, geboren 1953 in Münster, Westfalen, verfügt über langjährige Erfahrungen in den Bereichen Pressearbeit, PR, Marketing und Projektmanagement. Dank ihrer Tätigkeit für verschiedene Berliner Bühnen und wichtige, auch überregional bedeutende Kulturfestivals hat sie viel Erfahrung in der Organisation von Kultur. Sehr gute Kontakte in der deutschen
Medienlandschaft und speziell in der Berliner Region sind das Ergebnis von 14 Jahren Pressearbeit. Engagements in den Bereichen Assistenz Geschäftsführung, Intendanz sekretariat, künstlerisches Betriebsbüro, Mitarbeit in Werbeagenturen und bei Produktionsfirmen und ihre langjährige Tätigkeit als Pressesprecherin und stellvertretende Theaterleiterin des Wintergarten Varietés in Berlin vervielfältigen ihre beruflichen
Kenntnisse.
Im Frühling 2007 hat sich Anne Laxy mit Laxy PR als unabhängige Beraterin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit etabliert.